Morgenstadt – Future Cities Global:
Zukunftsvisionen in Saudi-Arabien
Die Zukunft der Stadtentwicklung wird derzeit nirgends ambitionierter gedacht als in Saudi-Arabien. Im Rahmen des Forschungsprojekts Morgenstadt – Future Cities Global hatte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit seinen Partnern die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die Vision 2030 und die Megaprojekte des Landes zu gewinnen.
Saudi-Arabiens Megaprojekte: Eine neue Dimension der Stadtentwicklung
Mit Projekten wie NEOM, Qiddiya und Diriyah Gate Development setzt Saudi-Arabien neue Maßstäbe für smarte, nachhaltige Städte und innovative Immobilienentwicklung. Einige der beeindruckenden Kennzahlen:
- 500 Milliarden US-Dollar Investition in NEOM – die Stadt der Zukunft mit revolutionären urbanen Konzepten.
- 400.000 neue nachhaltige Wohnungen durch ROSHN.
- 20 Milliarden US-Dollar für AlUla – eine historische Destination mit globaler Strahlkraft.
Drei zentrale Zukunftsprojekte in Saudi-Arabien:
🏔 Asian Winter Games 2029 in Trojena – einer futuristischen Bergregion in NEOM.
🌍 Expo 2030 in Riad – eine globale Plattform für Innovation und Nachhaltigkeit.
⚽ FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2034 – ein Meilenstein für Sport und Tourismus.
NEOM: Die Metropole von morgen
NEOM erstreckt sich über 26.500 km² (größer als Belgien) und soll bis 2030 rund 350.000 Einwohner beherbergen – langfristig sogar bis zu 9 Millionen Menschen. Das Projekt setzt auf modernste Technologie, maximale Nachhaltigkeit und höchste Lebensqualität.
Besonders bemerkenswert ist, dass 95 % der NEOM-Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen sind, was das Vorhaben zu einem globalen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung macht. Wichtige Teilprojekte von NEOM sind:
🔹 The Line – eine 170 km lange, hyperdichte Stadt, die das urbane Leben neu definiert.
🔹 Trojena – eine Bergdestination mit 36 km Skipisten und luxuriösen Unterkünften.
🔹 Magna – eine 120 km lange Küste am Golf von Aqaba mit High-End-Resorts.
🔹 Oxagon – die weltweit erste schwimmende Industriestadt, vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben.
🔹 Die Inseln von NEOM – mit exklusiven Resorts und innovativen Lebensräumen.
Oxagon: Revolution in der Industrie- und Stadtentwicklung
Ein besonderer Fokus lag auf Oxagon, der neuen Industriestadt an der Küste des Roten Meeres. Die Stadt ist geprägt von modernster modularer Architektur, nachhaltigen Wohnquartieren für Ingenieure und Pionieren, sowie zukunftsweisenden Bildungs- und Innovationszentren. Besonders beeindruckend:
- Die innovativen Wohnquartiere wurden in nur 3-4 Monaten errichtet.
- Topian, das Lebensmittelunternehmen von NEOM, hat das erste klimaresistente Gewächshaus eröffnet.
- Die dortige Schule setzt auf personalisierte Lernwege, Kreativität und Technologie – ein Konzept, das weltweit Schule machen könnte.
Zukunft gestalten mit Morgenstadt – Future Cities Global
Die Erkenntnisse aus Saudi-Arabien zeigen eindrucksvoll, wie Zukunftsstädte nachhaltiger, vernetzter und lebenswerter gestaltet werden können. Mit Morgenstadt – Future Cities Global trägt das Fraunhofer IAO dazu bei, smarte Stadtentwicklung international voranzutreiben.
Gemeinsam Innovationen vorantreiben
Ein großes Dankeschön gilt dem Ministry of Investment Saudi Arabia für den inspirierenden Austausch sowie unseren Partnern, die mit ihrer Innovationskraft die Städte von morgen gestalten:
TRILUX | robatherm | Siedle | Gira | LAVA | Müller Bleher Group | Tremco CPG Inc. | ap35
Möchten Sie Teil dieser zukunftsweisenden Initiative werden? Lassen Sie uns in Kontakt treten!
#Morgenstadt #FutureCitiesGlobal #UrbanDevelopment #SmartCities #SaudiVision2030 #SustainableCities #FraunhoferIAO #NEOM #RealEstate #UrbanSystemsEngineering #GermanEngineering
Autor: Andreas Pfetsch
ap35 GmbH, Ulm | Zürich | Meran
Geschäftsführer: Andreas Pfetsch
Magirus-Deutz-Straße 12
D-89077 Ulm
t. +49 731 140 225 0
office.ulm@ap35.de
USt-Id.-Nr. DE218931679
ap35 Zürich GmbH
c/o cont-s
Hottingerstraße 12
CH-8032 Zürich
t. +41 796 602 8025
office.zuerich@ap35.ch
ap35 Italien GmbH
Geschäftsführer: Markus Walder
Gampenstraße 92 a
I-39012 Meran
t. +39 333 970 57 24
office.meran@ap35.it