Architekturgespräch „VISIONARY TRANSFORMATION“ in Wien

Langfristig wertvolle und nachhaltige Architekturen zu entwickeln, ist zentrales Element im Entwurfsprozess bis hin zur Fertigstellung des Bauwerkes.

Architektur muss zukunftsfähig werden. Demografischer Wandel, fortschrittliche Technologien sowie der Klimawandel sind Faktoren, die Einfluss auf die Architektur nehmen. Daher gilt es, Designs auszuarbeiten, welche diese Einflüsse berücksichtigen – sie sollten daher anpassbar, ökologisch und strapazierbar sein.

Das visionäre Bauen erfordert ein lebenslanges Lernen sowie den Transfer neuer Technologien auf aktuelle Projekte.

Architekturgespräch „NEW DIMENSIONS“ in Berlin

New Dimensions – The Transformation in Architecture

Die Sozialstruktur verändert sich, somit auch der urbane Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse äußern sich zunehmend im Raum.

Der erbaute Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfordert verschiedene Blickwinkel. So werden Strukturen eines Bauwerkes durch Bewegungsflüsse erschlossen und die Wirkung des Raumes wird durch seine Dimensionierung erreicht. Im Mittelpunkt der Architektur steht der Menschen, der sich wohlfühlen möchte.

Dies erfordert ein lebenslanges Lernen sowie den Transfer neuer Technologien.

Architekturgespräch „AGILITY BASED WORKING“ in Nürnberg

New Dimensions – The Transformation in Architecture

Die Sozialstruktur verändert sich, somit auch der urbane Raum. Individualisierungs-, Hybridisierungs- und Fragmentierungsprozesse äußern sich zunehmend im Raum.

Der erbaute Raum ist nur dann zukunftsfähig, wenn der Bestand intelligent transformiert und Neues sensibel integriert wird. Die Gestaltung der Räumlichkeiten erfordert verschiedene Blickwinkel. So werden Strukturen eines Bauwerkes durch Bewegungsflüsse erschlossen und die Wirkung des Raumes wird durch seine Dimensionierung erreicht. Im Mittelpunkt der Architektur steht der Menschen, der sich wohlfühlen möchte.

Dies erfordert ein lebenslanges Lernen sowie den Transfer neuer Technologien.

Architekturgespräch Mensch Kollege… „Wo arbeiten wir“ in Stuttgart

Arbeitswelten als eine Gemeinsamkeit – das alltägliche Miteinander erfordert Feingefühl. Jede Veränderung ist erst einmal unbequem. Mit den traditionellen Büroformen lassen sich überholte Hierarchien, Statusdenken und Besitzansprüche dauerhaft manifestieren. So war es meist in der Vergangenheit. Heute wird viel über agiles Arbeiten geredet und Unternehmen krempeln ihre Organisationen komplett um – kann das gut gehen? Agilität ist heute in etwa das, was Lean Management in den Neunzigern war: eine vermeintliche Wunderwaffe, um müde Organisationen munter zu machen.

Ein in diesem Zusammenhang populäres Mantra: Die Architektur muss es richten! Sie soll die sozioökonomischen, wie auch die wirtschaftlichen Interessen, aller beteiligten Generationen in der heutigen Arbeitswelt gewährleisten.

Wettbewerbsgewinn ‘Babyn Yar Holocaust Memorial Center’ in Kiew

querkraft Architekten aus Wien setzen sich gegen international bekannte Architekturbüros, wie Diller Scofidio + Renfro, Eisenman Architects und Dorte Mandrup durch.
Wien/Kiew – Der nicht staatliche Fonds „Babyn Yar Holocaust Memorial Center“ (BYHMC) hat das Ziel, in Kiew ein Dokumentations-, Gedenk- und Lernzentrum zu schaffen, das der Erinnerung an das Massaker von Babyn Yar in den Jahren 1941-1943 gewidmet ist. Das neue Zentrum wird sich direkt an der Stelle der ehemaligen Schlucht namens Babyn Yar befinden, wo im September 1941 in nur 2 Tagen 33.771 Juden erschossen wurden.