Das Who ist Who der Architektur trifft sich erneut in Südtirol

Erstmals fand in diesem Jahr der Kongress „alpitecture summit“ in Meran statt.

Im März 2012 waren 31 international tätige Architekten zu alpitecture code 4-12 nach Südtirol geladen. Bereits im 4. Jahr werden Architekten vom Land Südtirol ( EOS ) eingeladen. Während dieser vier erlebnisreichen Tage erhielten die Teilnehmer kompakte Informationen über das Land und seine Baukultur.

Ein Ideenworkshop zur Präsentation Südtirols auf der EXPO 2015 in Mailand bildete einen der Schwerpunkte des vielfältigen Programms, in welchem die Qualitäten des Landes auf Basis einer weiterentwickelten Tradition vermittelt wurden. „Feeding the Planet, Energy for Life“ lautet das Thema der EXPO 2015 unter dem sich Technologie, Innovation, Kultur, Tradition und Kreativität vereinen sollen.

Die Teilnehmer von alpitecture wurden für den Ideenworkshop auf drei Gruppen verteilt. Dort arbeiteten sie parallel an Variationen der Aufgabenstellung. Die erste Gruppe konzipierte einen Ausstellungspavillon für Südtirol auf dem Gelände der EXPO. Im Diskurs der Aufgabe spaltete sich die Gruppe in zwei Teams. Beide Teams rückten das Thema Apfelanbau in den Mittelpunkt ihrer Pavillonkonzeption.

Auch die zweite Gruppe teilte sich in zwei Teams. Deren Aufgabenstellung war es auf weniger Fläche einen maximal zweistöckigen Pavillon zu entwickeln, der auch in einer Halle aufgebaut werden kann. Beide Teams legten den Schwerpunkt in eine Raumfolge, die in der Gestaltung emotional auf Südtirol einstimmt. Landschaft und Genuss bilden den Rahmen der architektonischen Inszenierung.

Die dritte Gruppe hatte die Aufgabe eine Interaktion zu entwickeln, die während der EXPO 2015 auf Südtirol aufmerksam macht ohne eine standortgebundene Fläche in Anspruch zu nehmen. Einfache, klappbare Bühnenelemente symbolisieren die Charaktereigenschaften des Landes. Treffen die Elemente auf dem EXPO-Gelände aufeinander findet eine Inszenierung Südtirols statt. Menschen agieren zu einem ausgewählten Südtirol-Thema und bespielen alle Bühnenelemente.

Erstmalig fand in diesem Jahr im KiMM Meran ein eintägiger Kongress – alpitecture summit 2012 – statt, der auf großes Interesse bei Architekten und Experten in der Alpenregion stieß. Der Kongresstag am Freitag, 23.03.2012 hatte das Thema „Länderübergreifende Projekte in der Architektur der Alpenländer und darüber hinaus“. Die Vorträge der erfahrenen Architekten hatten zum Ziel wesentliche Faktoren aufzuzeigen, die eine Rolle spielen, um Architektur im europäischen Alpenraum und darüber hinaus, in win-win Situationen für alle Beteiligte umzusetzen und internationale Netzwerke zu generieren. Unter der Moderation von Martin Mutschlechner, stadtlabor Innsbruck, referierten und diskutierten beim alpitecture summit:

Prof. Oswald Zoeggeler, Studio Zoeggeler, Bozen; Felix Eisenbrand, Allmann Sattler Wappner, München; Michael Obrist, feld72, Wien, Bozen; Oliver Baldauf, Baumschlager Hutter Partner, Dornbirn, Widnau, Wien; Jens Oberst, KohlmayerOberst Architekten, Stuttgart; Felix Bembé, Bembé Dellinger Architekten, Greifenberg; Heike Schlauch, raumhochrosen, Bregenz; Much Untertrifaller, Dietrich | Untertrifaller Architekten, Bregenz, Wien, St.Gallen.

Rund 200 Gäste besuchten die Vorträge von Kjetil T. Thorsen von Snøhetta und Prof. Tobias Wallisser von LAVA, die am Ende des Kongresstages in einem Werkbericht über die Philosophie ihrer weltweit konzipierten Projekte sprachen.

Die Partner von alpitecture code 4-12 sind FRENER & REIFER GMBH, HÖLLER KG und RUBNER HOLDING.

Geprägt durch ein gemeinsames, schöpferisches Potential generieren Architekten, Unternehmen und weitere Entscheidungsträger durch Synergien neue Produktionsverfahren und Produkte. EOS. – Export Organisation Südtirol der Handelskammer Bozen – fördert und ermöglicht mit alpitecture eine zukunftsgerichtete Herangehensweise von Aufgabenstellungen in Südtirol.

Mit diesem Hintergrund ist während der BAU 2013 in München am Abend des 14.01.2013 die Nach(t)BAUstelle der Südtiroler Bauwirtschaft geplant.

 

Mehr zu alpitecture unter http://www.alpitecture.com

Lake Constance Challenge 2012

Wissenstransfer, Wettkampf und Leidenschaft charakterisieren die kommenden LCC open.

Know-How steht im Mittelpunkt am Freitag mit der Besichtigung des Porsche Museums, Besuch des Werner Aisslinger Cubes in Nagold sowie der Vorstellung unserer Veranstaltungspartner.

Seinen Abschluss findet der Tag am Bodensee mit dem Training für die Skipper und dem offiziellen Empfang zur LCC open Regatta.

Samstag und Sonntag stehen ganz im Zeichen des Segelsports. Auf den Regatta-Booten der Bootsklassen Bavaria 40S und Beneteau 7.5 First geht es um die Seglerkrone. Teams kämpfen gemeinsam um die erste Position an den Bojen und vor allem über der Ziellinie.

Wir freuen uns wieder auf ein Wochenende mit Spaß, Sonnenschein und tollem Wind!
Melden Sie sich an!

P.S. Die Mindestanforderung der LCC open ist der Spaß am Segeln, der Besitz eines Segelscheins ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen unter www.lcc-open.de

Wir trainieren Fußball!

Sind Sie bereits ins Training eingestiegen?
Nicht!? Dann ist unser Trainingsleitfaden genau das richtige Hilfsmittel, um sich und ihr Architektenteam bis zum Start der Fieldsoccer Tour 2012 in Form zu bringen!

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der deutschen Architektenfußballmeisterschaften haben wir ein Trainingshandbuch speziell für Architekten zusammengestellt! Spielerisch werden wertvolle Tipps, Insiderwissen und Trainingsmethoden zur Vorbereitung auf die im Sommer in Stuttgart, Düsseldorf und Hamburg stattfindende Fieldsoccer Tour vermittelt. Das Trainingsbuch unterstützt Sie topfit und optimal vorbereitet in das jeweilige Turnier zu gehen!

Nutzen Sie Gelegenheit und blättern Sie einmal online unter www.fieldsoccer.com durch unseren Fußballleitfaden für Architekten!

Official Fieldsoccer Tour 2012 – Die Ruhe vor den packenden Matches

Diesen Sommer ist es wieder soweit – Nach der lang andauernden Winterpause kehren die Architekten 2012 auf den Fußballplatz zurück! Nach vielfachem Wunsch der Architekten kehrt Düsseldorf in den Spielplan zurück, an den Standorten Stuttgart und Hamburg wird weiterhin festgehalten.

Bei allen drei Turnieren spielen etwa 15 Teams, bestehend aus Architekten, Innenarchitekten und Designer, auf dem Kleinfeld an zwei Turniertagen um den Titel des jeweiligen Stadtmeisters. Für die bisher durch-geführten 26 Turniere von 2002 bis 2011 konnten insgesamt bereits über 7.000 Architekten für eine Teilnahme begeistern werden.

Zur zehnjährigen Jubiläumtour hoffen wir erneut auf zahlreiche engagierte Architektenfußballer!

Termine 2012:
– 22.-23. Juni: Stuttgart (Mercedesstraße 88/ 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt)
– 29.-30. Juni: Düsseldorf (
Stoffeler Kapellenweg 65/ 40225 Düsseldorf
– 07.-08. September: Hamburg (
Julius Vosseler-Straße 195/ 22527 Hamburg)

Melden Sie sich am besten sofort online unter www.fieldsoccer.com an und sichern Sie sich noch einen der begehrten Startplätze! Auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen zu den Standorten und dem Ablaufplan sowie Eindrücke der Fieldsoccer Tour 2011.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne unter der Telefonnummer 0731-140 225 0 und unter der Email-Adresse ad@ap35.de zur Verfügung.

 

MIDSOMMERNACHT

ap35 veranstaltet diesen Sommer das Sommerfest der Büroform AG in Zürich am 20. Juni 2012 mit hochkarätiger Besetzung.

Zu Gast ist das renommierte Architekturbüro Benthem Crouwel Architects aus Amsterdam. Der Büropartner Marten Wassmann spricht über den Werdegang von Benthem Crouwel und stellt wichtige Bauwerke und Projekte vor. Zu den herausragenden Projekten, die das Büro mitentwickelt bzw. entworfen hat, gehören der Amsterdamer Flughafen in Schiphol, das Anne Frank Museum in Amsterdam sowie das Museum für moderne Kunst und die Konzerthalle in Tilburg.
Benthem Crouwel Architects erzielte zahlreiche internationale Wettbewerbserfolge und erhielt Preise und Auszeichnungen für ihre Werke, darunter den bedeutenden niederländischen BNA-Preis und den Berliner Kunstpreis.

Bei sommerlichen Köstlichkeiten, Cocktails und guter Musik freuen wir uns auf einen regen Austausch mit Referenten und Kollegen in den Räumlichkeiten der Büroform AG, Werdmühlestraße 10, 8001 Zürich.

Weitere Informationen gibt es unter www.architekturgespräche.ch