Gelesen: Tree Houses. Fairy Tale Castles in the Air

Märchenschlösser, die in den Himmel wachsen

Der Impuls, zum Schutz auf einen Baum zu klettern, oder um die Erde von oben zu betrachten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in frühen Zivilisationen gibt es Hinweise auf Baumhäuser – im Laufe der Geschichte entstanden sie eigentlich überall, wo die Vegetation sich gen Himmel reckt. In gewisser Hinsicht ist das Baumhaus sogar der Inbegriff von Architektur: im Boden verankert und doch über allem schwebend, geborgen und mit weitem Blick.


Das von Terunobu Fujimori entworfene Teahouse Tetsu | Foto und Copyright: Akihisa Masuda

Diese charmant illustrierte Zusammenstellung bietet eine Rundreise zu den visionärsten, komfortabelsten oder verrücktesten Baumhäusern der Gegenwart. Einige wurden von namhaften Architekten entworfen, andere von einfachen Handwerkern. Teehaus, Restaurant oder gleich ein ganzes Hotel, fast jede bauliche Kategorie lässt sich auch in luftiger Höhe konstruieren. Soll es ein Spielort für die Kinder sein? Ein Refugium fürs Wochenende zu zweit? Oder doch eine Plattform zum Meditieren, nur das Rauschen des Windes im Ohr? In Zeiten von wachsendem Umweltbewusstsein wird das Baumhaus zum Symbol für ein Leben im Einklang mit der Natur.

Ob Blockhütte zwischen Ästen oder Spiegelbox, ein Baumhaus ist sowohl Ausdruck freiwilliger Beschränkung als auch Symbol für Freiheit. Eines jedenfalls steht jetzt schon fest: Wer in diese TASCHEN-Schatzkiste realisierter Träume einsteigt, wird zeitgenössische Architektur aus völlig neuer Perspektive erleben.

Der Autor Philip Jodidio (geboren 1954) studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften an der Harvard-Universität und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift Connaissance des Arts. Er hat zahlreiche Artikel und Buchpublikationen verfasst, unter anderem die bei TASCHEN erschienene Reihe Architecture Now! sowie Monografien über Tadao Ando, Norman Foster, Richard Meier, Jean Nouvel und Zaha Hadid. Jodidio gilt international als einer der bekanntesten Autoren zum Thema Architektur.

Erschienen ist Tree Houses. Fairy Tale Castles in the Air 2012 beim Taschen Verlag.
Weitere Informationen gibt es unter dem Link www.taschen.com

ap35 auf dem Designer’s Saturday

Eindrucksvolle Inszenierungen für Design-Liebhaber

Langenthal rief und zahlreich strömten Designer, Architekten und Liebhaber des ästhetischen Feldes letztes Wochenende in den kleinen Ort in der Schweiz. Am 3. und 4. November 2012 fand die 14. Edition des Designer’s Saturday statt und zeigt sich wieder einmal als „reale und ruhige Plattform für Schöpfer, Ideen und Objekte“ – wie der Kurator Sergio Cavero im Impulstext zusammenfasst. Die fünf Gastgeber – Creation Baumann, Girsberger Sitzmöbel, Glas Trösch, Hector Egger Holzbau und Ruckstuhl –  stellten 62 durch einer Jury ausgewählten Firmen eine Ausstellungsmöglichkeit in ihren Produktionshallen, zudem gab es 10 Cartes Blanche für Rauminszenierungen und Forschungsprojekte von renommierten Hochschulen und namhaften Institutionen aus der Schweiz und aus Deutschland.

Angefangen mit der alten Scheune des Mühlenhofes, dem sogenannten City Center, gelangte man weiter mit dem stets vollen Bus über zahlreiche Kreisverkehre von Halle zu Halle und begab sich auf die unterschiedlichen Design-Parcours. Wie in den Jahren zuvor gelangt es zumeist durch eine interessante Raumführung und intelligente Inszenierungen den Besucher angenehm mit den Objekte vertraut zu machen und zu begeistern – nicht zuletzt die zahlreichen Verköstigungsmöglichkeiten vollendeten die lockere Atmosphäre.
Besonders inspirierend fanden wir die experimentellen und spielerischen Hochschulbeiträge, wie die Holzbewegungsapparate der Accademia di Architettura USI oder die DIY-Produktionsverfahren der Ecal Lausanne. Mit ihren Inszenierungen konnten Sky-Frame, Beton Manufaktur, XAL und Creation Baumann, die auch den D´S Audience Award gewannen, punkten.
Mit einem abschließenden Prosecco bei Lista Office, vielen Gesprächen und neuen Eindrücken beendeten wir unseren Besuch in der Schweiz und freuen uns in zwei Jahren wieder auf die kleine, aber sehr eindrucksvolle Schau in Langenthal!

 

 

 

 

 

Zusatzinfos zur Veranstaltung finden Sie unter www.designerssaturday.ch

Munich Creative Business Week 2013

Die Munich Creative Business Week 2013 nimmt Gestalt an

Die Weichen für die zweite Munich Creative Business Week (MCBW) sind gestellt. Unter dem Motto “Meet the Builders of Quality-Design has a new place” kommt vom 16. bis 24. Februar 2013 die internationale Design-Elite in München zusammen. Die MCBW 2013 wird wieder ein dynamisches Ideenforum der Profis und Nachwuchs-Talente aus allen gestaltenden Disziplinen von Architektur bis Transportation Design. Sie wird ebenso ein Treffpunkt für Kreative und Kreativwirtschaft, für lnnovatoren und innovative Marken. Partner von bayern design bei der MCBW 2013 sind erneut iF International Forum Design GmbH und die BMW Group.

MCBW – die ganze Welt des Designs

Kommunikative Atmosphäre und wirtschaftliches Potenzial der Munich Creative Business Week drücken sich schon im grafischen Erscheinungsbild aus: Der MCBW Kubus symbolisiert die drei zentralen Disziplinen der Gestaltung: Architektur, Produktdesign und Kommunrkationsdesign. So steht er für die vielfältigen Facetten, die Design – je nach Blickwinkel – annehmen kann. Er ist einerseits Ort von Design und wird andererseits selbst Designobjekt. Deshalb wird er als wiederkehrendes Motiv Teilnehmer, Partner und Besucher der Munich Creative Business Week 2013 zu den Veranstaltungen leiten.

Drei Themen, eine Idee: Design schafft Qualität

Die große Vielfalt des Themas Design verdichtet sich während der MCBW 2013 an drei Kristallisationspunkten: Unternehmen und Gestalter verschiedener Fachrichtungen und Nationalitäten werden sich jeweils auf ihre Weise den Themen “Design: social & cultural needs”, “Design: inspired by technology” und “Design: sustain your brand” nähern. Damit deckt das inhaltliche Spektrum der MCBW drei der ganz zentralen Aufgabenstellungen von Design ab: Wie kann Design Zugangsbarrieren zu elementaren Lebensbereichen abbauen und sich besser an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren? Welche Impulse und Wechselwirkungen bestehen zwischen Design und neuen Technologien? Wie positionieren sich heute Marken und wie gestaltet sich dabei die Kommunikation?

“Meet the Builders of Quality” – Wo passiert die MCBW 2013?

Zentraler Veranstaltungsort der MCBW 2013 wird die Alte Kongresshalle an der Münchner Theresienwiese sein. Dort findet die Sonderausstellung “mcbw momente – Denkräume für Design” statt Daneben können Besucher die “Builders of Quality” an vielen anderen Orten treffen, wie unter anderem in der BMW Weit, im BMW Museum, im Oskar von Miller Forum, an diversen Hochschulen und in “Der Neuen Sammlung – The International Design Museum Munich” in der Pinakothek der Moderne. Den ganz besonderen Charakter der MCBW werden auch 2013 wieder die vielen Programmpartner ausmachen, die die ganze Stadt an zehn Tagen mit einem dichten Netz von Präsentationen, Werkstatt-Veranstaltungen, Diskussionsforen und Ausstellungen überziehen werden.

Zusatzinfos:
Veranstalter der MCBW ist bayern design GmbH. Gefördert wird die MCBW vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie von der Landeshauptstadt München. Kooperationspartner der MCBW ist tF Internattonal Forum Design GmbH. Oie BMW Group ist Partner.
lnformationen und Anmeldebedingungen für Partner, Sponsoren und Interessierte unter: www.mcbw.de.
Die MCBW finden Sie auch auf Twitter unter ®MCBW_Iive, auf dem Blog www.blog.mcbw.de und auf Facebook www.facebook.com/mcbw2013.

Pressekontakt
Katharina Fuchs
Tel.: +49 89 2050 – 4190
Fax: +49 89 205060 – 4190
press@mcbw.de

Neues Gebäude für Forschung

Henning Larsen Architects gewinnen Wettbewerb

Henning Larsen Architects hat den Wettbewerb für ein neues Forschungs- und Verwaltungsgebäude für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, in Stuttgart gewonnen. Das Zentrum ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland im Bereich der regenerativen Energien.

Das architektonische Konzept basiert auf einem Raster, das aus schmalen Einheiten besteht. Damit können die Anforderungen an einen hoch flexiblen Arbeitsplatz erfüllt werden, der als dynamischer Rahmen für die andauernden Forschungs- und Innovationsaktivitäten des Zentrums dient.

Darüberhinaus bietet die Rasterstruktur einen hohen Grad an Flexibilität und Freiheit um das Gebäude zu verändern oder erweitern zu können, erklärt Louis Becker, Design Director Henning Larsen Architects.

Die klare Struktur und der modulare Aufbau des Gebäudes ermöglicht einen visuellen Kontakt über die Atrien und grünen Oasen hinweg, welche die Forscher für die Arbeit oder informelle Gespräche nutzen können.

Vorsichtig in das bestehende Umfeld integriert, weist das Gebäude unterschiedliche Höhen auf, die sich auf die Stadt und die benachbarten Gebäude beziehen. Es schafft einen neuen, unverwechselbaren Eingang zum Stuttgarter Engineering Park (STEP) und bietet Einblicke in die laufende Forschung.


ORGATEC 2012 | Köln, 23. – 27.10.2012

ORGATEC 2012 präsentiert die neuesten Office-Trends

Das moderne Büro
Geprägt von Kommunikation, Kooperation, Wohlfühlen und Hightech

Vom 23. bis 27. Oktober 2012 präsentiert sich die ORGATEC in Köln einmal mehr als weltweit führende Messe rund um moderne Arbeitswelten. Sie bietet nicht nur einen Überblick über den nahezu vollständig vertretenen Weltmarkt für Einrichtung, Licht, Boden, Akustik und Medientechnik im Büro- und Objektbereich. Auch das Rahmenprogramm der Veranstaltung rückt aktuelle Trends und Entwicklungen sowie Praxisbeispiele aus aller Welt in den Mittelpunkt. Mit dem ORGATEC Trendforum, “INSIGHT COLOGNE – der ORGATEC Büro- und Architekturnacht”, Kompetenzzentren zu den Themen (Raum-) Akustik, Licht und Medientechnik, einer Sonderschau zur Zukunft der Arbeit, dem ORGATEC-Boulevard und diversen weiteren Veranstaltungen bietet die Messe vielfältige Möglichkeiten zur Diskussion aktueller Trends, zur inhaltlichen Vertiefung von komplexen Themen, zum fachlichen Austausch auf internationaler Ebene und nicht zuletzt zum Networking der Branchenteilnehmer.

ORGATEC Trendforum
Zentrale Diskussionsbühne rund um aktuelle Themen der modernen Büroarbeitswelt ist das ORGATEC Trendforum in Halle 6. An allen fünf Messetagen diskutieren dort hochkarätige Experten aus Wirtschaft, (Innen-)Architektur, Planung, Beratung sowie verschiedenen Nutzerunternehmen aktuelle Trends und präsentieren Best-Practice-Beispiele aus der modernen Büro- und Arbeitswelt. Erstmals wird es dabei zwei Vortragsreihen geben, eine davon mit deutlich internationalerer Ausrichtung: “International Best Practice” lenkt den Blick insbesondere auf vorbildlich realisierte Büros in anderen Ländern auf verschiedenen Kontinenten. Exemplarisch werden so aktuelle Entwicklungen in unterschiedlichen Märkten vorgestellt. In der zweiten Reihe “Modern Working Concepts” stehen globale Trends der Arbeitswelt im Mittelpunkt – beispielsweise die Vorstellung der Studie “New Work Order” zur Zukunft der Arbeit. In beiden Vortragsreihen werden die Referenten zunächst zehn- bis fünfzehnminütige Impulsvorträge geben. Anschließend moderiert der Journalist und Buchautor Dr. Hajo Schumacher jeweils eine Podiumsdiskussion zum Thema, in der insbesondere auch die Fragen der ORGATEC-Besucher einbezogen werden. (Halle 6, Stand B 29)

ORGATEC Boulevard
Der ORGATEC Boulevard ist nicht nur das zentrale, verbindende Element zwischen den Hallen, den Ständen der Aussteller und dem gesamten Kommunikationsprogramm. Er setzt das Thema “Moderne Arbeitswelten” insbesondere auch mit einer architektonischen Inszenierung um. Dabei nimmt die emotionale Gestaltung konkret das Spannungsfeld zwischen flexiblen, dynamischen Arbeitswelten und dem gleichzeitigen Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung unter der Überschrift “Modern Working Spaces” kreativ auf. Der Boulevard dient jedoch nicht nur als Inspirationsquelle. Er bietet mit unterschiedlichen Kommunikationszonen und Loungebereichen auch Raum zum angeregten Austausch der Branche und ist damit zentraler Ort für das Networking auf der Messe. Die gestalterische Inszenierung wird realisiert mit der freundlichen Unterstützung der Sponsoren Brunner, Interface, Interstuhl, Rosconi/schneeweiß, Wilkhahn und Züco.

INSIGHT COLOGNE – die ORGATEC Büro- und Architekturnacht
Bereits “gelebte Bürovisionen” zeigt eines der Highlights im Rahmenprogramm der ORGATEC: Am 26. Oktober 2012 findet zum zweiten Mal INSIGHT COLOGNE – die ORGATEC Büro- und Architekturnacht – statt. Zwischen 18 und 24 Uhr können die ORGATEC Besucher nach Messeschluss – genauso wie die interessierte Öffentlichkeit – 16 Büros im Kölner Stadtgebiet live erkunden. Unter dem Motto “Heute erleben, wie wir morgen arbeiten” werden im Rahmen von Besichtigungen und Führungen Einblicke in unterschiedliche Büro- und Arbeitsplatzkonzepte gewährt, die ansonsten für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Die Besucher von INSIGHT COLOGNE erhalten auf ihrer Tour durch außergewöhnliche Büros einen Eindruck von der Vielfalt moderner (Büro-)Arbeitswelten. Die einzelnen Stationen bzw. Unternehmen repräsentieren jeweils eigene Erlebniswelten in den Kategorien “Neue Bürokonzepte und Architekturtrends”, “Nachhaltig entwickelte Büros und Objekte” sowie “Hochwertig revitalisierte Gebäude”. (Weitere Informationen unter www.insight-cologne.com, Infos & Tickets Halle 7, Stand B 20)

Auch in diesem Jahr präsentiert die ORGATEC also wieder zahlreiche spannende Innovationen und ein umfassendes Portfolio rund um die die Welt der Office- und Objekteinrichtungen.

Weitere Informationen zu der Messe finden Sie unter dem Link www.orgatec.de